Vejle von Süden betrachtet, 1765-69

Die Geschichte von Vejle

Foto: Tegnet af Alexia De Lode. Foto: Vejle Stadsarkiv

Vejle wurde erstmals 1256 erwähnt, doch die Geschichte der Stadt gilt als noch älter. Ausgrabungen südlich des Kirketorvet zeigen, dass hier bereits um das Jahr 1100 eine Siedlung existierte. Die ältesten bekannten Stadtrechte wurden 1327 verliehen.

Von Vejle Stadsarkiv

Vom Furtplatz zur Industriestadt

Vejle bedeutet Furt. Es wurde der Name für die Siedlung, die auf einer Insel inmitten des Vejle Ådalen errichtet wurde, wo die Grejs Å in die Vejle Å mündet, kurz bevor sie in den Fjord fließt.

Zuerst wurde die Südseite der Insel um die Søndergade bebaut, später breitete sich die Stadt nach Norden aus. Vejle war vollständig von Wasserläufen umgeben: die beiden Arme der Grejs Å mit dem Omløbsåen im Westen und dem Mølleåen im Osten. Im Süden bildete der Sønderåen die Grenze und im Norden der Midtåen.

Das älteste Vejle und seine Bürger

Die Bürger der Stadt waren Händler und Handwerker. Die Flüsse und der Fjord bildeten die Grundlage für eine Gruppe von Fischern, und die Landwirtschaft wurde allmählich zu einem wichtigen Erwerbszweig für die Bürger der Stadt. Mit dem Wachstum der Stadt konnte sie zunehmend das nahe Umland versorgen.

Das älteste noch erhaltene Gebäude in Vejle ist die Sankt-Nicolai-Kirche aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Sie liegt östlich der Hauptstraße der Stadt: Søndergade, Rådhustorvet, Torvegade und Nørregade. Ausgrabungen in der Klostergade deuten jedoch darauf hin, dass Vejle eine ältere Kirche auf dem höchsten Punkt der Stadt hatte, bevor die Dominikaner um das Jahr 1310 hier ein Kloster errichteten.

Die Vejle Mühle wurde im 13. Jahrhundert mit einem über 700 Meter langen Mühlkanal (Mølleåen) und einem dazugehörigen Damm im Osten angelegt. Außerdem hatte die Stadt noch einen weiteren Kanal, den Midtåen. Die beiden Kanäle dienten auch als Befestigungsanlagen für Vejle. Der Straßenname "Borgvold" weist auf die Burg des Königs, "Castrum Wæthel", hin, die an der Stelle errichtet wurde, wo sich heute der Busbahnhof befindet.

Im Laufe des 15. Jahrhunderts wuchs Vejle über die alte Grenze nach Norden hinaus. Häuser wurden in der heutigen Nørregade gebaut, der Midtåen verlor seine Bedeutung als Befestigungsanlage und schrumpfte allmählich von einer Breite von etwa 20 Metern auf 1-2 Meter. In dieser Zeit wurde die königliche Burg aufgegeben.

Der Stadtversammlungsplatz befand sich auf dem Kirkeplatz bei der Sankt-Nicolai-Kirche. Später befanden sich dort auch das Stadtgericht und das Rathaus. Das erste Rathaus von Vejle wurde um 1460 an der Ecke der heutigen Kirkegade und Grønnegade errichtet. Es brannte 1530 ab. Im Jahr darauf schenkte der König das baufällige Kloster als neues Rathaus. Seitdem wurden zwei weitere Rathäuser fast am selben Standort errichtet, am heutigen Rådhustorv.

Die kleine Handelsstadt – Pest und Konkurrenz

Im 16. und frühen 17. Jahrhundert erlebte Vejle wie viele andere Städte einen Wohlstandszuwachs und ein Wachstum. Vejle beteiligte sich am wachsenden Export von Ochsen und handelte mit Kaufleuten aus Flensburg, Lübeck und anderen Städten.

Mitte des 16. Jahrhunderts hatte Vejle etwa 1.500 Einwohner. Im Jahr 1584 reduzierte die Pest die Bevölkerung der Stadt um ein Drittel, und das 17. Jahrhundert, mit seinen vielen Kriegen, war eine harte Zeit für die Stadt. 1654 entging Vejle nur knapp dem Verlust seines Status als Handelsstadt zugunsten von Fredericia.

Die Konkurrenz durch benachbarte Handelsstädte war hart, und Vejle schnitt schlecht ab. Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts setzte wieder eine Entwicklung ein. Um 1800 war Vejle noch immer eine kleine und unbedeutende Handelsstadt mit einem ländlichen Charakter. Bei der ersten Volkszählung 1769 hatte Vejle 967 Einwohner, bis 1801 war die Einwohnerzahl auf etwa 1.300 Menschen gestiegen.

Hafen, Eisenbahn und Entwicklung

1827 wurde ein völlig neuer Hafen östlich der Stadt eingeweiht, was eine wichtige Voraussetzung für die weitere Entwicklung der Wirtschaft von Vejle schuf. 1868 erhielt die Stadt einen Eisenbahnanschluss, als Vejle zur Station an der Jütischen Längsbahn wurde. Mit der Einrichtung der beiden Privatbahnen Vejle-Give 1894 und Vejle-Vandel 1897 wurde das westliche Umland erschlossen. In derselben Zeit erhielt Vejle weitere Einrichtungen wie ein Gaswerk, eine Wasserversorgung und Telefon.

Von der Handelsstadt zur Industriestadt

1850 hatte Vejle etwa 3.300 Einwohner, aber in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wuchs die Stadt so stark, dass sie um die Jahrhundertwende etwa 14.600 Einwohner zählte. Dass Vejle dieses Wachstum bewältigen konnte, lag daran, dass es der Stadt innerhalb weniger Jahre gelang, sich von einer Handels- und Handwerkerstadt zu einer ausgeprägten Industriestadt zu entwickeln.

Weit ins 19. Jahrhundert hinein war Wasserkraft eine wichtige Energiequelle, um Maschinen zu betreiben. Die frühe industrielle Entwicklung fand daher außerhalb der Stadt an der Grejs Å und der Vejle Å statt. Noch Mitte des Jahrhunderts lagen die großen Fabrikanlagen außerhalb der Stadt, darunter die Haraldskær Eisenwaren- und Kupferfabrik mit 15 Beschäftigten, die Lerbæk Ziegelfabrik und die Tirsbæk Ziegelfabrik mit jeweils neun und 20 Arbeitern. Mit 150 Beschäftigten stach die Grejs Textilfabrik aus allen anderen hervor. In Vejle selbst gab es nur 10 Unternehmen mit mehr als sechs Beschäftigten.

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden viele Unternehmen gegründet, von denen einige zu großen Industriebetrieben heranwuchsen. Vejle wurde mehr als andere Städte von der Großindustrie geprägt, insbesondere im Bereich der Eisen- und Textilindustrie. Mit Unternehmen wie P. Jensen & Co. Eisengießerei (1862), C.M. Hess Eisengießerei (1876), Vejle Bolzen- und Mutterfabrik (1899), Vejle Baumwollspinnerei (1892), Vejle Baumwollwarenfabrik (1896) und Windfeld-Hansens Baumwollspinnerei (1904). Dies bildete die Grundlage für die beiden Industriezweige, die das Wirtschaftsleben von Vejle bis weit ins 20. Jahrhundert dominieren sollten. Später mussten diese Industriezweige den Nahrungsmittel- und Genussmittelindustrien weichen, mit führenden Unternehmen wie Tulip und Dandy.

In den letzten Jahrzehnten hat vor allem die neue Informations- und Kommunikationsindustrie an Bedeutung gewonnen. Dieser Wirtschaftszweig ist in Vejle durch eine Vielzahl kleiner und mittlerer Unternehmen vertreten.

Auch im kulturellen Bereich ist Vejle inzwischen gut ausgestattet. In kurzer Folge eröffneten die Torvehallerne und das Musiktheater in den Jahren 1992/93, und 2010 kam das große Komplex Spinderihallerne hinzu – das alte Fabrikgelände in Vestbyen, das früher die Dänische Baumwollspinnerei beherbergte, bietet heute Platz für Unternehmer und Künstler, lokale Vereine und das Kulturmuseum. Das Vejle Kunstmuseum wurde 2006 mit einem neuen Anbau erweitert, sodass nun Platz für die große Sammlung vor allem dänischer Kunst ist.

Wohngebiete und Infrastruktur

Das Wohnungsproblem wurde zunächst durch die Bebauung der noch ungenutzten Straßen, die Nutzung der Hinterhöfe und den Ausbau der bestehenden Gebäude um zusätzliche Stockwerke gelöst. In den 1890er Jahren begann sich ein neues Arbeiterviertel in Vestbyen zu entwickeln. Südlich der Stadt, in Mølholm, bauten führende Geschäftsleute ihre Villen.

Neue Einfamilienhausviertel entstanden in den 1970er und 1980er Jahren sowohl nördlich als auch südlich der Stadt. Dieses Wachstum setzte sich bis zum und nach dem Jahrtausendwechsel fort. Die alte mittelalterliche Stadt ist nun vollständig von Wohnbebauung umgeben, mit Ausnahme der Fjordseite im Osten und eines Großteils des Vejle Ådalen im Westen, wo neue Naturschutzgebiete angelegt wurden und das Vogelleben einzigartig ist.

Dieses Wachstum führte natürlich zu einem starken Verkehr in der Innenstadt. Um den Verkehrsdruck zu verringern, wurden im Laufe der Zeit neue Straßen angelegt, der Mølleåen wurde in den 1930er Jahren verrohrt und die Vejlefjordbrücke wurde 1980 eröffnet.

Von den 1990er Jahren bis heute wurden große Renovierungen der Innenstadt durchgeführt – die Fußgängerzone hat ein neues Aussehen erhalten, Plätze und Springbrunnen wurden angelegt, und ein Teil des Mølleåen entlang des Dæmningen wurde wieder freigelegt.

Die sozialdemokratische Stadt

Politisch war Vejle während des größten Teils des 20. Jahrhunderts eine Hochburg der Gewerkschaften und der Sozialdemokratie. Der Sozialdemokrat Chr. Jacobsen wurde 1919 der erste gewählte Bürgermeister von Vejle, gefolgt von vier weiteren sozialdemokratischen Bürgermeistern. Unter ihnen war Bürgermeister Willy Sørensen der markanteste. Er war von 1946 bis zu seinem Tod im Jahr 1978 Bürgermeister. Der Sozialdemokrat Karl Johan Mortensen trat seine Nachfolge an.

Das sozialdemokratische Monopol auf das Bürgermeisteramt wurde 1994 durchbrochen, als eine politische Zusammenarbeit zwischen der Partei Venstre, den Konservativen, den Radikalen und der Sozialistischen Volkspartei dem SF-Politiker Flemming Christensen das Amt des Bürgermeisters übertrug. Flemming Christensen behielt dieses Amt bis zur Gemeindereform im Jahr 2007, als der Sozialdemokrat Leif Skov Bürgermeister wurde. Die darauffolgende Kommunalwahl brachte das Ergebnis, dass Vejle zum ersten Mal einen Bürgermeister der Partei Venstre bekam, nämlich Arne Sigtenbjerggaard. Seit dem 1. März 2017 ist der Venstre-Politiker Jens Ejner Christensen Bürgermeister von Vejle.

Kommunale Fusion und Einwohnerzahl

Im Zuge der Kommunalreform im Jahr 2007 wurde Vejle mit den umliegenden Gemeinden Børkop, Egtved, Give, Jelling und dem Dorf Grejs fusioniert. Heute hat die Gemeinde Vejle etwa 115.000 Einwohner, davon leben etwa 57.000 in der Stadt Vejle.